Kopfzeile_0519

Kopfzeile_0558

Kopfzeile_0559

Kopfzeile_0545

Kopfzeile_0640


Kindertagesstätte am Wald “Anne Frank”
Eichhörnchenweg 51 - 53 *** 14558 Bergholz-Rehbrücke

Tel.: 033200 / 40 345 Fax: 033200 / 40 346     E-Mail
 

 

 

 

 

 

 

Pädagogische Arbeit

Die Grundlagen der pädagogischen Arbeit bilden die “Grundsätze der elementaren Bildung im Land Brandenburg” und der Situationsansatz.

Im Zentrum steht dabei die Individualität des Kindes, seine Lerngeschichte, seine Art der Aneignung von der Welt, seine Betroffenheit, seine Wahl und Sicht von Situationen, seine Problemzugänge und persönlichen Interessen.

Wir nehmen Kinder ab dem 1. Lebensjahr auf.

In unseren Krippengruppen werden die Kleinsten bis zum 2./3. Lebensjahr betreut.

Ab dem 2. Lebensjahr können die Kinder in die altersgemischten Gruppen aufrücken.
Unsere altersgemischten Gruppen ermöglichen, in besonderer Form, eine ideale Umgebung für soziales Lernen.

 

Situationsansatz

Die Umsetzung der pädagogischen Arbeit ist vom Prinzip der Ganzheitlichkeit geprägt. Situationen werden in einen Sinnzusammenhang gebracht, der es Kindern im Rahmen ihrer Fähigkeiten ermöglicht, sich und ihre Welt mit allen Sinnen zu erleben, Wissen zu erweitern, den Erfahrungs- und Erlebnishorizont zu erweitern und selbst bestimmt eigene Wege zu gehen.

Uns geht es vor allem darum, an die Interessen des Kindes und der Gruppe anzuknüpfen und auf aktuelle Ereignisse flexibel zu reagieren, den Kindern angemessene Hilfen zur Verarbeitung von Konflikten und zum Ausgleich von Defiziten zu geben.

Wir bieten dem einzelnen Kind so einerseits Anregungen und andererseits den Freiraum, im Rahmen seiner Fähigkeiten und Bedürfnisse selbst bestimmte eigene Wege zu gehen und seinen Erfahrungs- und Erlebnishorizont zu erweitern.

Bei dem Aufgreifen der Situationen der Kinder und deren Umwandlung in Lernsituationen greifen Erzieherinnen besonders gern auf die Form der Projektarbeit zurück, weil sie viele Möglichkeiten der aktiven Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt bietet.

 

Die Projektarbeit bietet so vor allem kleinen Kindern viele Vorteile:

  • stellt Stärken der Kinder in den Vordergrund
  • Kinder können selber entscheiden und auswählen, welche Aufgaben sie übernehmen wollen und mit welchem Schwierigkeitsgrad sie noch umgehen können (fördert Entscheidungsfähigkeit und Selbständigkeit der Kinder)
  • Kinder werden in die „Forschungsarbeit“ aktiv mit einbezogen, sie können eigene Fähigkeiten und Erfahrungen mit einbringen
  • durch innere Anreize wird die Aufmerksamkeit der Kinder aufrechterhalten (fördert Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit…)

Die Kinder können ihre Erkenntnisse selbst ermitteln, aufzeichnen und  wiedergeben, weil sie tatsächliche Phänomene in ihrer eigenen Umwelt aktiv erforschen. So helfen Projekte den Kindern beim Erwerb grundlegender Fertigkeiten und bieten die Gelegenheit, diese Fertigkeiten in einem bedeutsamen Kontext anzuwenden.